top of page

Sanfte Darmspiegelung (Koloskopie) in Sedoanalgesie – Vorsorge & Diagnose

Die Darmspiegelung (Koloskopie) ist eine wichtige Untersuchung zur Früherkennung und Abklärung von Darmerkrankungen. Um Ihnen den Eingriff so angenehm wie möglich zu gestalten, bieten wir die Koloskopie unter Sedoanalgesie an – eine sanfte Beruhigung mit Schmerzreduktion, die Ihnen eine entspannte Untersuchung ermöglicht.

Informationen

Warum eine Koloskopie?

  • Vorsorge und Früherkennung von Darmkrebs und Polypen

  • Abklärung von Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung

  • Kontrolle bei bekannten Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn

  • Nachsorge nach einer Divertikulitis zur Einschätzung der Darmgesundheit

Ablauf der Untersuchung:

  1. Aufklärung & Planung in der Ordination: Vor der Untersuchung findet ein umfassendes Beratungsgespräch in meiner Ordination statt. Dabei erkläre ich Ihnen den Ablauf der Koloskopie, kläre medizinische Fragen und bespreche Ihre individuelle Vorbereitung. Die Lösung zur Darmvorbereitung bekommen Sie bei der Aufklärung für zuhause mit. Zudem werden in der Ordination die notwendigen Laboruntersuchungen durchgeführt.

  2. Vorbereitung zur Koloskopie: Eine spezielle Darmreinigung ist notwendig, um eine optimale Sicht zu gewährleisten. Hierzu erhalten Sie genaue Anweisungen. Falls Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, klären wir in der Vorbesprechung das weitere Vorgehen.

  3. Durchführung der Koloskopie: Die Untersuchung wird ambulant im Landesklinikum Horn durchgeführt. Sie erhalten eine Sedoanalgesie (leichte Beruhigung und Schmerzreduktion), sodass Sie die Untersuchung entspannt und ohne Beschwerden erleben. Mit einem flexiblen Endoskop wird der gesamte Dickdarm bis zum Übergang zum Dünndarm untersucht.

  4. Zusätzliche Maßnahmen (wenn notwendig): Falls Darmpolypen entdeckt werden, können diese direkt entfernt werden, um einer späteren Entartung vorzubeugen. Bei verdächtigen Gewebeveränderungen entnehmen wir Proben zur weiteren Abklärung.

  5. Nach der Untersuchung & Verhalten nach Analgosedierung: Nach einer kurzen Überwachungsphase können Sie sich erholen. Sie dürfen am Untersuchungstag kein Fahrzeug führen und sollten eine Begleitperson mitbringen. Essen und trinken ist wieder erlaubt, sobald die Wirkung der Sedierung nachlässt.

  6. Nachbehandlung & Befundbesprechung: Die Ergebnisse werden in einem persönlichen Gespräch in meiner Ordination besprochen. Falls erforderlich, werden weitere Behandlungsschritte individuell geplant.

Welche Erkrankungen können diagnostiziert werden?

  • Polypen (Vorstufen von Darmkrebs): Können in der Untersuchung erkannt und direkt entfernt werden.

  • Stenosen (Verengungen des Darms): Können das Verdauungssystem beeinträchtigen und Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Verstopfung verursachen.

  • Karzinomvorsorge (Darmkrebsfrüherkennung): Die Koloskopie ist die effektivste Methode zur Früherkennung von Darmkrebs.

  • Colitis ulcerosa (chronische Darmentzündung): Eine entzündliche Darmerkrankung, die zu wiederkehrendem Durchfall und Bauchschmerzen führen kann.

  • Morbus Crohn (entzündliche Darmerkrankung): Führt zu Entzündungen im gesamten Verdauungstrakt mit Symptomen wie Bauchkrämpfen und Durchfall.

  • Abklärung vor einer Hämorrhoiden-Operation: Zur Diagnose und Beurteilung der Notwendigkeit eines operativen Eingriffs.

  • Kontrolle nach Divertikulitis: Nach einer entzündlichen Erkrankung der Darmwand kann eine Koloskopie notwendig sein, um den Heilungsverlauf zu beurteilen und weitere Komplikationen auszuschließen.

Kontakt

Rathausplatz 6, 3580 Horn

(+43) 0681 817 940 98

bottom of page